Steigungsdreieck: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LernZeitRäume
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Durch die Länge der zur y-Achse parallel verlaufenden Kathete, kann die Steigung abgelesen werden. | Durch die Länge der zur y-Achse parallel verlaufenden Kathete, kann die Steigung abgelesen werden. | ||
+ | |||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" | ||
+ | ! Das Steigung | ||
+ | |- | ||
+ | | Die Steigung gibt an, um welchen Betrag sich die Funktion verändert, | ||
+ | |||
+ | wenn sich der Eingabewert um 1 verändert. | ||
|} | |} |
Version vom 4. November 2015, 20:47 Uhr
Unten ist eine Funktion mit der Funktionsgleichung f(x) = 2*x dargestellt.
Außerdem ist in der Grafik das Steigungsdreieck eingezeichnet. Es kann mit dem Schieberegler verschoben werden.
Funktionsgleichung allgemein |
---|
Funktionsgleichungen stellt man in der Mathematik häufig wie folgt dar:
Diese kann man mit bisher folgender bekannter Gleichung vergleichen:
|
Das Steigungsdreieck |
---|
Das Steigungsdreieck ist ein rechtwinkliges Dreieck.
Es ist so angelegt, dass ein Punkt die Koordinaten (n|f(x)). Ein zweiter Punkt liegt um 1 nach rechts verschoben auf der Funktion und hat die Koordinaten (n+1|f(n+1)). Die Strecke dieser beiden Punkte bildet die Hypotenuse. Anschließend wird ein rechtwinkliges Dreieck konstruiert, dessen Katheten parallel zu x-Achse und y-Achse verlaufen. Durch die Länge der zur y-Achse parallel verlaufenden Kathete, kann die Steigung abgelesen werden. |
Das Steigung |
---|
Die Steigung gibt an, um welchen Betrag sich die Funktion verändert,
wenn sich der Eingabewert um 1 verändert. |